Diese Seite benutzt Cookies.
Um Ihnen die bestmögliche Darstellung zu bieten, bitte die Cookies akzeptieren.
Datenschutzerklärung
Einstellungen anpassen
zurück
Essential Cookies
Media Cookies (YouTube, Twitter, issuu)
Analytics (Google Analytics)
Alle Akzeptieren
Einstellungen speichern
Schliessen
VIP-Lounge (Cookies benötigt)
VIP-Lounge
Passwort vergessen?
VIP Lounge erklärt (Video)
Login
Mitglied werden
English
Publikationen
Kontakt
Wirtschaftsrat
Themen
Kampagnen
Presse
Veranstaltungen
Landesverbände
Baden-Württemberg
Berlin-Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Brüssel
Sektion New York
Junger Wirtschaftsrat
Startseite
Landesfachkommissionen Hessen
Bildungs- & Arbeitsmarktpolitik
Ein wesentlicher Teil der wirtschaftspolitischen Arbeit des Wirtschaftsrates als Think Tank, Netzwerk und politischer Einflussnehmer wird in den zehn Landesfachkommissionen sowie den angeschlossenen Arbeitsgruppen geleistet. In diesen Kommissionen arbeiten Vorstände und Geschäftsführer führender Unternehmen, Repräsentanten von Verbänden, Wissenschaftler sowie hochrangige politische Entscheidungsträger.
Digitalisierung
Innovation und Technologie sind die Grundlagen für den wirtschaftlichen Erfolg des Standortes Deutschland. Sie bestimmen die tägliche Arbeit und die zukünftige Entwicklung in nahezu allen Unternehmen. Für Hessen sind Informations- und Kommunikations-, aber auch Solar- und Nanotechnologien wichtige Grundlagen für wirtschaftliches Wachstum und die Attraktivität der Region in den nächsten Jahren.
Europapolitik
Das Mandat der Landesfachkommission Europapolitik liegt in der Bewertung von Auswirkungen europäischer Regulierung auf den Standort Hessen und in der Entwicklung von Positionierungen und Strategien zur Interessenvertretung in Land, Bund und Europa.
Finanzmarktpolitik & Vorsorge
Das Mandat der Landesfachkommission Finanzmarktpolitik & Vorsorge liegt in der Bewertung von Auswirkungen finanzmarktpolitischer Rahmenbedingungen auf den Finanzsektor und den Standort Hessen und in der Entwicklung von Positionierungen und Strategien zur Interessenvertretung in Land, Bund und Europa.
Gesundheitspolitik
Als ein immer bedeutenderer Wirtschaftsfaktor stellt die Gesundheitswirtschaft einen interessanten Wachstumsmarkt mit steigenden Beschäftigungspotentialen dar. Mit ihr werden über zehn Prozent des Gesamtumsatzes in Hessen erwirtschaftet, das sind vier Prozent mehr als im bundesdeutschen Vergleich. Darum ist es wichtig, dass sich der Wirtschaftsrat Hessen mit einer Landesfachkommission den Belangen der Gesundheit und Gesundheitswirtschaft zuwendet.
Immobilien- & Baupolitik
Mit dem Standort steht und fällt auch die Wirtschaft – ebenso wie das Prestige einer Region. Neben der Stadtentwicklung ist insbesondere der Mikrobereich, die Immobilie, von hoher Wichtigkeit für die ökonomische Entwicklung eines Standortes.
Mittelstandspolitik
71,3 Prozent der Erwerbstätigen sind in deutschen mittelständischen Unternehmen beschäftigt. 2019 waren rund 32 Mio. Familienunternehmen in Deutschland gemeldet. Beide sind von entscheidender Bedeutung für Wachstum, Beschäftigung und Ausbildung. Sie bilden das Rückgrat der deutschen Wirtschaft und sorgen mit Kreativität und Innovation für eine dauerhafte Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands. Als eine der wachstumsstärksten Regionen in unserem Land gilt Hessen in Deutschland und Europa als einer der fortschrittlichsten und modernsten Wirtschaftsstandorte. Die Landesfachkommission gestaltet den hierfür notwendigen Dialog zwischen allen Beteiligten.
Umwelt- und Energiepolitik
Das Mandat der Landesfachkommission Umwelt- & Energiepolitik liegt in der aktiven Bewertung und Mitgestaltung der umwelt- und energiepolitischen Rahmenbedingungen des Standorts Hessen sowie der Entwicklung von Positionierungen und Strategien des Wirtschaftsrats in Land, Bund und Europa.
Verkehrspolitik
Das Mandat der Landesfachkommission Verkehrspolitik liegt in der Bewertung der Auswirkungen verkehrspolitischer Rahmenbedingungen auf den Standort Hessen und in der Entwicklung von Positionierungen und Strategien zur Interessenvertretung in Kommunen, Land und Bund.
Veranstaltungswirtschaft
Das Mandat der Landesfachkommission Veranstaltungswirtschaft liegt in der Bewertung der Auswirkungen von Rahmenbedingungen auf die Veranstaltungswirtschaft am Standort Hessen und in der Entwicklung von Positionierungen und Strategien zur Interessenvertretung in Land, Bund und Europa. Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist entscheidend für die Lebensqualität in Land und Kommunen.
Wirtschaftsrat Deutschland: Die Stimme der Sozialen Marktwirtschaft
Baden-Württemberg
Berlin-Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Landesvorstand
Landesgeschäftsstelle
Sektionen
Netzwerke
Landesfachkommissionen
Bildungs- & Arbeitsmarktpolitik
Digitalisierung
Europapolitik
Finanzmarktpolitik & Vorsorge
Gesundheitspolitik
Immobilien- & Baupolitik
Mittelstandspolitik
Umwelt- und Energiepolitik
Verkehrspolitik
Veranstaltungswirtschaft
Berichte
Pressemitteilungen
Presseecho
Veranstaltungen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Brüssel
Sektion New York