Diese Seite benutzt Cookies.
Um Ihnen die bestmögliche Darstellung zu bieten, bitte die Cookies akzeptieren.
Datenschutzerklärung
Einstellungen anpassen
zurück
Essential Cookies
Media Cookies (YouTube, Twitter, issuu)
Analytics (Google Analytics)
Alle Akzeptieren
Einstellungen speichern
Schliessen
VIP-Lounge (Cookies benötigt)
VIP-Lounge
Passwort vergessen?
VIP Lounge erklärt (Video)
Login
Mitglied werden
English
Publikationen
Kontakt
Wirtschaftsrat
Themen
Kampagnen
Presse
Veranstaltungen
Landesverbände
Baden-Württemberg
Berlin-Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Brüssel
Sektion New York
Junger Wirtschaftsrat
Startseite
Landesfachkommissionen
Beirat der Unternehmerinnen
Frauen in Führungspositionen sind unser Selbstverständnis: Immer mehr Frauen unternehmen erfolgreich den Schritt in die Selbstständigkeit oder tragen als Führungskräfte maßgeblich zum Erfolg von Unternehmen bei. Dieser Tatsache trägt der Landesverband Hamburg des Wirtschaftsrates mit seinem neuen Beirat der Unternehmerinnen Rechnung.
Energie- und Industriepolitik
Hamburg ist einer der bedeutendsten und leistungsfähigsten Industriestandorte in Europa. Schiffbau, Flugzeug-bau, Stahl-, Kupfer- und Aluminiumwerke: Die Metropole an der Elbe zeichnet sich durch eine breit aufgestellte Industrie aus. Sie muss sich nicht nur in einem international hart um-kämpften Wettbewerbsumfeld immer wieder aufs Neue beweisen, sondern auch die Herausforderungen der mittlerweile dritten Energiewende innerhalb von nur elf Jahren meistern.
Gesundheitswirtschaft
Mit rund sechs Millionen Beschäftigten ist die Gesundheitswirtschaft einer der größten Wirtschaftszweige in Deutschland und verzeichnet seit vielen Jahren stetiges Wachstum. Bedingt durch die demografische Entwicklung und die Innovationskraft der Industrie ist mit weiterem Wachstum zu rechnen. Gleichzeitig wird es immer schwerer, den Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern zu decken, insbesondere im Pflegebereich.
Hamburg – Internationale Beziehungen
Die Landesfachkommission „Hamburg – Internationale Beziehungen“ möchte die Rolle unserer Hansestadt in Zeiten der Globalisierung und zunehmender Internationalisierung gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und politischer Prozesse beleuchten und neu gestalten.
Immobilienwirtschaft
Wie sieht die Stadt Hamburg in den Jahren 2020, 2030, 2050 aus? Welche städteplanerischen Gestaltungsmöglichkeiten müssen erkannt werden, damit Hamburg auch künftig seiner Bedeutung gerecht wird?
Internet & Digitale Wirtschaft
Digitalisierung macht vor keinem Lebensbereich halt, insbesondere nicht vor der Wirtschaft. Begriffe wie Industrie 4.0, Smart Services, Big Data, Cloud Computing oder Vernetzung stehen für den Umbruch ganzer Branchen und verlangen Unternehmen Anpassungsfähigkeit und Kreativität für neue, innovative – also digitale – Geschäftsmodelle ab. Die digitale Wirtschaft folgt dabei anderen Spielregeln als die Old Economy.
Junges Hamburg
Tradition trifft auf Digitalization, Hanseaten auf Developer und maritime Wirtschaft auf Gaming – Hamburg ist auf dem Weg in die Zukunft! Allein im Jahr 2015 wurden knapp 300 Millionen Euro in Hamburger Start-Ups investiert, die Wirtschaft unserer Stadt befindet sich im Wandel. Neue Geschäftsmodelle entwickeln sich, die bis dato unbekannte politische Problematiken aufdecken und neue Ansprüche stellen.
Steuern, Haushalt & Finanzen
Die Coronakrise stellt die Steuer- und Haushaltspolitik vor große Herausforderungen. Auf der einen Seite ist eine spürbare steuerliche Entlastung der Unternehmen unabdingbare Voraussetzung dafür, dass unsere Wirtschaft die Krise meistert und dauerhaft im internationalen Wettbewerb bestehen kann. Auf der anderen Seite hat der Schuldenstand der öffentlichen Haushalte coronabedingt ein neues Rekordniveau erreicht.
Verkehr, Infrastruktur & Logistik
Hamburg gehört zu den Wachstumsregionen in Deutschland: Bis 2045 soll die Bevölkerungszahl in der Metropolregion um bis zu 20 % steigen – allein für Hamburg werden knapp 2 Mio. Einwohner prognostiziert.Schon heute pendeln täglich über 330.000 Menschen in die Hansestadt. Diese Entwicklung bedeutet eine stetig wachsende Belastung für die Verkehrsinfrastruktur der Stadt und stellt die Verkehrsentwicklungsplanung in Hamburg vor große Herausforderungen.
Wachstum & Innovation
Deutschlands Chance heißt Innovation! Leider hat Hamburg in den letzten 15 Jahren im bundesdeutschen Vergleich massiv an Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit verloren. Während die Stadt 2004 noch auf Platz drei in der Kategorie „Wettbewerb & Innovation“ im „Prognos Zukunftsatlas“ rangierte, ist sie mittlerweile auf Platz neun abgestürzt. Im Gesamtranking reicht es nur noch für Platz 21.
Wirtschaftsrat Deutschland: Die Stimme der Sozialen Marktwirtschaft
Baden-Württemberg
Berlin-Brandenburg
Bremen
Hamburg
Landesvorstand
Landesgeschäftsstelle
Landesfachkommissionen
Beirat der Unternehmerinnen
Energie- und Industriepolitik
Gesundheitswirtschaft
Hamburg - Internationale Beziehungen
Immobilienwirtschaft
Internet & Digitale Wirtschaft
Junges Hamburg
Steuern, Haushalt & Finanzen
Verkehr, Infrastruktur & Logistik
Wachstum & Innovation
Berichte
Pressemitteilungen
Presseecho
Publikationen
Veranstaltungen
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Brüssel
Sektion New York