Um Ihnen die bestmögliche Darstellung zu bieten, bitte die Cookies akzeptieren.
Einstellungen anpassenUm Ihnen die bestmögliche Darstellung zu bieten, bitte die Cookies akzeptieren.
Einstellungen anpassenRobert an der Brügge, Geschäftsführer der Stadtsiedlung Heilbronn GmbH, stellte dieses innovative Projekt den anwesenden Unternehmerinnen und Unternehmern vor: Mitte der 90er Jahre entstand durch die Verbindung zwischen historischer Bausubstanz und moderner Architektur ein Bürogebäude, das den Mietern nicht nur einen besonderen Arbeitsplatz, sondern auch umfassende Beratung, Unterstützung und technisches Know-how bietet. Eigentümer der Innovationsfabrik ist die Stadtsiedlung Heilbronn GmbH. Seit ihrer Einweihung im Jahr 1998 hat sich die IFH als wichtiger Initiator und Imageträger in Heilbronn-Franken profiliert und zählt zu den führenden Technologie- und Gründerzentren in Süddeutschland. Eine optimale Plattform somit für neue und innovative Jung-Unternehmen und Ansiedlungen in Heilbronn.
Cloud-Computing ist in aller Munde, und doch eine große Unbekannte. Dr. Donald Polzin, Geschäftsführer der IT-SCM.com GmbH & Co. KG Kochheim erläuterte daher Chancen und Risiken von Cloud Computing. Die IT-SCM.com GmbH & Co. KG ist eine IT-Unternehmensberatung, deren Hauptsitz sich in der Nähe von Ingolstadt befindet und einer Niederlassung bei München. Die Gründer von IT-SCM, Dr. Donald Polzin und Helmut Walter, bündeln Wissen von CIO und betriebswirtschaftlicher Optimierung. Ihre langjährigen Erfahrungen erwarben beide durch ihre Tätigkeit bei internationalen IT-Konzernen und dem gehobenen Mittelstand. Die IT-SCM ist eine unabhängige Unternehmensberatung, die sich auf die Strategieberatung zu IT-Betriebsabläufen spezialisiert hat.
Was ist Cloud Computing und wie lassen sich seine Varianten erklären? Die Unternehmerinnen und Unternehmer widmeten sich hierbei umfassenden Fragen des Datenschutzes und möglicher Industriespionage, als auch Fragen nach der Haftung der Unternehmer, die Cloud-Computing nutzen oder anbieten. Für Datenhaltung bedeutet dies: Wo und wie sicher sind die Firmen-Daten auf der Cloud oder auf eigenen Rechenzentren gelagert, wer ist Eigentümer der Daten und wie bekommen Unternehmen im Zweifelsfalle ihre Daten wieder zurück?
Hierbei konnten auch mögliche Business Cases untersucht und Best Practise Bespiele besprochen werden. Was ist für eine mögliche Wirtschaftsanalyse in Betracht zu ziehen, d.h. für wen ist die Nutzung der Cloud überhaupt sinnvoll und dies anhand von möglichen Beispielen beleuchten - Wie geht man am Besten vor?
„Wir hörten von Nutzen, Gefahren, Gefahrenstrukturen und deren Abwehr und Risikominderung und lernten die Gesamtzusammenhänge im technischen, rechtlichen und finanziellen Bereich. Richtlinien zu Datenschutz und Datensicherheit sollten weder zu Lasten der Innovationsfähigkeit gehen, noch so schwach ausgelastet werden, dass sie dem Missbrauch Tür und Tor öffnen“, fasste Bernd Georg Rathke den Abend dankend zusammen.
Lesen Sie zum Thema Cloud Computing und Big Data auch die aktuelle Studie des Wirtschaftsrates:
"Wachstumsmotor Big Data
Chancen für Bürger und Unternehmen in Deutschland"