Um Ihnen die bestmögliche Darstellung zu bieten, bitte die Cookies akzeptieren.
Einstellungen anpassenUm Ihnen die bestmögliche Darstellung zu bieten, bitte die Cookies akzeptieren.
Einstellungen anpassenRA Dr. Christoph v. Katte, Sektionssprecher Altmark des Wirtschaftsrats Sachsen-Anhalt und Kanzlei Friepörtner & v. Katte Rechtsanwälte, Magdeburg/Berlin, begrüßte die anwesenden Mitglieder des Wirtschaftsrates herzlich zur stattfindenden Veranstaltung. Ihm schloss sich Oberbürgermeister Klaus Schmotz mit einem kurzen und erfrischenden Grußwort an. Norbert Kempe, Sales Director/Prokurist der ALSTOM Lokomotiven Service GmbH Stendal, stellte in seinem Impulsvortrag „Die Entwicklung der Hybridtechnologie am Beispiel der Prima H3 Hybrid-Rangierlokomotiven“ das Unternehmen und seinen Werdegang vor. So blickt das Unternehmen auf 144 Jahre Geschichte zurück und begann schon 2004 mit der Entwicklung einer Hybrid-Rangiertechnik, die 2015 in der Auslieferung der ersten Serienloks Typ H3 mündete. 2016 stellte ALSTOM den weltweit ersten Triebzug mit einem Brennstoffzellenantrieb vor, der seit diesen März die ersten öffentlichen Testfahrten absolviert. Nach diesem spannenden Einblick standen die Beteiligten in einer offenen Diskussionsrunde allen Fragen aus dem Planum zur Verfügung. Nachdem die theoretischen Fragen geklärt waren, folgte eine Werksführung durch die denkmalgeschützten Werkhallen. Beim anschließenden Imbiss konnten die Eindrücke in persönlichen Gesprächen ausgetauscht und Anregungen vertieft werden.
Den Impulsvortrag von Norbert Kempe finden Sie in der LFK Box.