Um Ihnen die bestmögliche Darstellung zu bieten, bitte die Cookies akzeptieren.
Einstellungen anpassenUm Ihnen die bestmögliche Darstellung zu bieten, bitte die Cookies akzeptieren.
Einstellungen anpassenNachdem Daniel Trutwin, stellv. Sprecher der Sektion Harz des Wirtschaftsrates Sachsen-Anhalt, Mitgliedern und Gästen einen ersten Überblick über die Thematik darstellte, richtete sich Thomas Balcerowski mit einem Grußwort an das Plenum. Er stellte unter anderem die Bedeutung des Tourismus aus kommunaler und regionaler Sicht vor.
Nach diesem ersten Input übernahm der Minister das Wort. Während seines Impulses betonte er die wirtschaftliche Relevanz der Harzregion für das Bundesland Sachsen-Anhalt, denn eigentlich handelt es sich bei Sachsen-Anhalt um kein klassisches Urlaubsland. Dennoch wird der Wirtschaftsfaktor Tourismus immer wichtiger, was sich an den ansteigenden Gäste-Übernachtungen in den letzten Jahren ableiten lässt. Folglich sind auch Investitionen in diesem Bereich eine signifikante Gemeinschaftsaufgabe. So wurden z.B. seit dem Jahr 2000 bis Mitte 2015 im touristischen Gewerbe rund 210 Millionen Euro und in die touristische Infrastruktur rund 77 Millionen Euro investiert.
Minister Möllring unterstrich die positiven Aussichten das „Urlaub machen in der Heimat“ auch weiterhin von der Landesregierung im Auge behalten wird und weitere Investitionen anstehen werden. In der nachfolgenden Frage- und Diskussionsrunde tauschten sich Unternehmer und Fachleute mit Minister Möllring und Bürgermeister Balcerowski aus.
Nach der lebhaften Diskussionsrunde ging es fußläufig gemeinsam zum Hüttenmuseum Thale. Dort hatten die Mitglieder und Gäste die Möglichkeit die Schmidtsche Heißdampfmaschine Nr. 7 von 1912, die einzigartig in Sachsen-Anhalt und ein bedeutendes Industriedenkmal des 20. Jahrhundert ist, zu besichtigen.
Das Besondere an dieser Heißdampfmaschine ist, dass diese erst am 11. September 1990 in voll funktionsfähigen Zustand stillgelegt wurde. Im Dezember 2011, nach langjähriger Restauration, mit Hilfe einer Vereinsgründung, vielen Privat- und Firmenspenden, aber auch mit einem hohen Maß an Landesmitteln, steht diese Maschine am Originalstandort wieder funktionsfähig zur Vorführung zur Verfügung.
Bei einem kleinen Imbiss, vielen bilateralen Gesprächen, klang der Abend in gemütlicher Atmosphäre aus.