Der Sprecher der Sektion Altmark, Dr. Christoph v. Katte begrüßte die Mitglieder und Gäste des Wirtschaftsrates und übergab das Wort an den Referenten Dr. Matthias Gohla, Geschäftsfeld Prozess- und Anlagentechnik, Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb
und -automatisierung IFF, Magdeburg.
Deutschland ist weltweit Vorreiter im Ausbau von erneuerbaren Energien. Ihr Anteil am Stromverbrauch beträgt heute schon fast 30% und soll nach Zielen der Bundesregierung bis 2050 auf mindestens 80% erhöht werden. Mit dem enormen Anstieg der fluktuierenden Energiequellen werden Energiespeicher bei der Integration der erneuerbaren Energien in die Energieinfrastruktur und zur Sicherung der Netzstabilität eine immer größere Rolle spielen. Die geographischen Gegebenheiten in Deutschland schränken die Möglichkeit der Entwicklung von neuen Pumpspeicherkapazitäten stark ein. Daher ist der Einsatz neuer Speichertechnologien und Smart Grids unumgänglich.
Dr. Gohla stellte zunächst seine Agenda zum Thema vor und deren Unterteilung:
1. Motivation
a. Energieproduktion
b. Effiziente Energienutzung
2. Technologieübersicht
a. Technologieübersicht
3. Anwendungsszenarien
a. Speicherdauer
b. Nutzung ökonomischer Potentiale
c. Erschließung neuer Aufgabenfelder
4. Herausforderungen und Barrieren
a. Technologiepool im Gegensatz zu. Marktreife
b. Speichereinsatz
5. Speicher in der Erprobung – Projektübersicht
a. Fernheizwerk Neukölln
b. pebble-Heater - Der neue regenerative Wärmetauscher wird als "Pebble-Heater" bezeichnet
c. Adele Ing - Im Anschlussvorhaben ADELE-ING vergleichen Forscher nun Verfahrensvarianten miteinander. Zusätzlich werden neue teiladiabate Prozessvarianten und herunterskalierte Anlagenkonfigurationen entwickelt, die einen früheren Markteintritt ermöglichen
d. Grossbatteriespeicher SGESS (Smart-Grid- Energiespeichersystem)
e. Energiemanagement
Zusammenfassend gelten folgende Maßnahmen und Anwendungen für die Zukunft:
Die Präsentation zur Veranstaltung finden Sie in der LFK-Box