Um Ihnen die bestmögliche Darstellung zu bieten, bitte die Cookies akzeptieren.
Einstellungen anpassenUm Ihnen die bestmögliche Darstellung zu bieten, bitte die Cookies akzeptieren.
Einstellungen anpassenWelche wirtschaftlichen Auswirkungen auf das einzelne Unternehmen haben die von einigen Parteien avisierte Vermögenssteuer oder Vermögensabgabe sowie Änderungen im Erbschaftssteuerbereich?
Welche Zusätzlichen Belastungen kommen hier auf sächsische klein- und mittelständische Unternehmen zu und wie sollen diese bei im Schnitt nach erst 25 Jahren Marktwirtschaft noch dünner Kapitaldecke getragen werden, wenn selbst bei Thesaurierung von Gewinnen seitens Rot-Grün eine höhere Besteuerung gefordert wird, wurde im Anschluss rege diskutiert.
Einhellige Meinung der sich beim anschließenden get-together fortsetzenden Diskussionen war, dass es bei der anstehenden Bundestagswahl um eine „Richtungswahl“ geht, bei der sich entscheiden wird, inwieweit das „Erfolgsmodell Deutschland“ mit einem Erfahrungsschatz von bald 65 Jahren Sozialer Marktwirtschaft weitergeführt werden soll oder aber insbesondere auch der sächsische Mittelstand durch staatsdirigistische Steuerorgien, deren Verfassungskonformität nicht geklärt ist, wirtschaftlich geschwächt werden soll, mit allen daraus resultierenden Konsequenzen.