Informationstechnik ist die Querschnitts-technologie für Wirtschaftsunternehmen aller Branchen, insbesondere mit Blick auf die stetig wachsenden Möglichkeiten der Nutzung des Internets, dem Wachstumstreiber Nummer Eins. Darum befasst sich die Fachkommission vor allem mit der Netzpolitik. Getreu dem Anspruch des Wirtschaftsrates: Netzpolitik ist aktive Wirtschaftspolitik!
In Mitteldeutschland und speziell in Sachsen sind über 700 Unternehmen mit mehr als 25.000 Mitarbeitern in der IKT-Branche tätig. Vor allem soll der Hebelwirkung von IT-Anwendungen und Dienstleistungen auf die Produktivität und Innovationsfähigkeit Rechnung getragen werden. Es gilt, das Potenzial der Digitalisierung bei der Bewältigung der großen Herausforderungen unserer Gesellschaft, beispielsweise im Klimaschutz, der Energiewende oder in der Gesundheits- wirtschaft, zu realisieren.
Die Landesfachkommission hat sich zum Ziel gesetzt:
- Verbesserung der Medienerziehung in Schulen, Hochschulen sowie Aus- und Weiterbildung im Sinne eines lebenslangen Lernens.
- Schaffung innovationsfreundlicher Rahmenbedingungen für onlinebasierte Geschäftsmodelle und digitale Vertriebsformen sowie Innovationsförderung Entwicklung von Software und der technischen Informatik.
- Schaffung branchenübergreifender Netzwerke zur Zusammenarbeit und Ideenfindung sowie zur Gestaltung des gemeinsamen digitalen Raumes.
Kernforderungen der Landesfachkommission:
- Internetversorgung für mit hohen Bitraten auch mobil sicherstellen!
- Vertrauen in Cloud Computing durch gezielte Aufklärung stärken!
- Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung voranbringen!