Um Ihnen die bestmögliche Darstellung zu bieten, bitte die Cookies akzeptieren.
Einstellungen anpassen

Um Ihnen die bestmögliche Darstellung zu bieten, bitte die Cookies akzeptieren.
Einstellungen anpassenDie Wirtschaft in Sachsen-Anhalt ist geprägt durch den Mittelstand. Den Veröffentlichungen des Wirtschaftsministeriums ist zu entnehmen, dass nahezu 600.000 Menschen und damit mehr als 2/3 aller Beschäftigten hier Ihren Arbeitsplatz finden. Ein prägendes Element kommt hinzu: Der Generationswechsel in den kleinen und mittelständischen Betrieben. In über 2.000 Betrieben steht das Thema Unternehmensnachfolge bzw. Unternehmensverkauf auf der Tagesordnung.
Daraus leitet die LFK ihre Schwerpunktthemen und Initiativen ab!
Bildung
Der Bereich Bildung definiert Themen und Gesprächspartner, die die fachlich gute Versorgung der Unternehmen im Land im Focus hat. Naturgemäß spielen hier die staatlichen Schulen und Berufsbildner sowie die Fach- und Hochschulen eine entscheidende Rolle – aber auch und gerade innovative private Partner und Institutionen zu denen die LFK ebenso den engen Kontakt sucht und pflegt. Wichtig ist der LFK dabei, dass auch und gerade die persönlichen und familiären Interessen der künftigen Arbeitnehmer angemessen berücksichtigt werden, die ja aus der beruflichen Qualifizierung heraus zu Bewerbern werden.
Die thematischen Überschriften im Bereich Bildung
Arbeitsmarkt
Der Mangel am Arbeitsmarkt braucht keine Statistiken: Er ist auch so unübersehbar.
Wer Auswege sucht und dabei ausschließlich den gut ausgebildeten Profi und den unbefristeten sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplatz im Kopf hat, wird keine Lösungen finden. Die Landesfachkommission versucht flexible Konzepte anzuregen, innovative Formen der Zusammenarbeit mit neuen Zielgruppen zu fördern und kritisch konstruktiven Umgang mit gesetzlichen Vorgaben und Sachzwängen gemeinsam mit den politisch Verantwortlichen einzufordern und umzusetzen.
Die thematischen Überschriften im Bereich Arbeitsmarkt
Lohnt es noch, in Sachsen-Anhalt Unternehmer zu sein?
Ganz im Zeichen seines Selbstverständnisses und dem wirtschaftlichen A-Thema Unternehmensnachfolge legte die LFK im Herbst 2016 eine Veranstaltungsreihe auf, die jeweils mit einem maßgeblichen Ministerium nach Wegen sucht, mehr Menschen zu bewegen, unternehmerische Verantwortung zu übernehmen. Die Veranstaltung ging im Oktober 2016 mit dem Minister für Finanzen, André Schröder an den Start und wird im Frühjahr 2017 fortgesetzt.