Der Südwesten der Bundesrepublik Deutschland, insbesondere das Land Baden-Württemberg, haben in den vergangenen Jahren sämtliche Krisen relativ unbeschadet überstanden und sind aus diesen immer stärker hervorgegangen, als sie ursprünglich waren. Dafür mögen verschiedene Gründe ursächlich sein und unterschiedliche Erklärungsansätze herangezogen werden. Letztendlich sind es die Menschen, die Struktur des Landes, der starke Mittelstand, die Industrie und die tiefe Wertschöpfung, welche die Grundlage für Wachstum und Wohlstand in Baden-Württemberg schaffen und garantieren.
Doch nicht nur die Ausbildungsstätten und Hochschulen in Baden-Württemberg, sondern in der ganzen Bundesrepublik sind aktuell nicht mehr in der Lage, die Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften zu decken. Während sich früher Mitarbeiter um einen Arbeitsplatz bei einem Arbeitgeber beworben haben, hat sich die Situation grundlegend gewandelt: Die Arbeitgeber buhlen um qualifizierte Fachkräfte, der intensive Wettbewerb um die besten Köpfe hat längst begonnen. „Was sind die Recruitinganforderungen an Unternehmen in Zeiten des demographischen Wandels?“ war die Frage, welche sich die Unternehmerinnen und Unternehmer der Sektion Freiburg-Emmendingen stellten.
Nach einer Unternehmensvorstellung durch Michael Ganter, Gesellschafter und Geschäftsführer der Ganter Interior GmbH sprach Pia Korppi in ihrem Impulsvortrag über Erfahrungen der Ganter-Unternehmensgruppe, qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen. Rudolf Kast ist in seinem Vortrag über "Interkulturelle Führung von virtuellen Teams" darauf eingegangen, auf welche Herausforderungen sich die Unternehmen hinsichtlich Integration, Führung und Halten insbesondere ausländischer Experten einstellen müssen.
Dr. Eckart Wetzel, der die Podiumsdiskussion leitete, stellte abschließend fest: „ Der Kampf um die high potentials wird härter.“