Um Ihnen die bestmögliche Darstellung zu bieten, bitte die Cookies akzeptieren.
Einstellungen anpassenUm Ihnen die bestmögliche Darstellung zu bieten, bitte die Cookies akzeptieren.
Einstellungen anpassenDie fünf norddeutschen Landesverbände Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein des Wirtschaftsrates laden ein zum 5. Norddeutschen Wirtschaftstag (NWT), am Donnerstag, dem 3. September 2015,14.00 Uhr (Einlaß ab 13.00 Uhr), MUK – Musik- und Kongreßhalle Lübeck, Willy-Brandt-Allee 10, 23554 Lübeck, der unter das Leitthema gestellt ist: „Hanseregion: Lebensader Infrastruktur – Entscheidungen für ihren Ausbau“
Ohne eine dritte Elbquerung, ohne Breitbandausbau in der Fläche, ohne ausgebaute Stromnetze wird Norddeutschland gegenüber dem Süden weiter zurückfallen, obgleich die Ausgangslage für überdurchschnittliches wirtschaftliches Wachstum aufgrund der günstigen wirtschaftsgeographischen Lage an der deutschen Nord- und Ostseeküste eigentlich hervorragend ist. Norddeutschland kann eine bedeutende wirtschaftliche Brückenfunktion für unsere Nachbarn in Skandinavien, Benelux und den Ostseeraum übernehmen. Es wird nur Erfolg haben, wenn wir in den entscheidenden Politikfeldern zu einem koordinierten, energischen und durchdachten gemeinsamen Handeln finden.
Der Norddeutsche Wirtschaftstag will dazu beitragen, die politische und institutionelle Zersplitterung Norddeutschlands pragmatisch, durch Einbeziehung der relevanten Entscheider in Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zu überwinden. Die beteiligten fünf Landesverbände des Wirtschaftsrates Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein stellen dazu drei Schlüsselbereiche in den Mittelpunkt: Podium I: Verkehrsinfrastruktur „Norddeutschland als logistisches Drehkreuz: Die Ahrensburger Liste 4.0“, Podium II: Energieinfrastruktur: „Norddeutschland – Zentrum der regenerativen Energien – Anforderungen an das EEG 3.0“ und Podium III: Bildungsinfrastruktur: „Innovationspolitik für Norddeutschland – Chancen für den Wirtschaftsstandort durch Innovations- und Bildungspolitik“.