Um Ihnen die bestmögliche Darstellung zu bieten, bitte die Cookies akzeptieren.
Einstellungen anpassenUm Ihnen die bestmögliche Darstellung zu bieten, bitte die Cookies akzeptieren.
Einstellungen anpassenIn die Erarbeitung war der Beirat Familienunternehmen des Wirtschaftsrates eng einbezogen. Es konnten so zahlreiche seiner Positionen eingebracht werden, darunter zum Beispiel:
Besonders begrüßenswert ist die in der Strategie zugleich manifestierte Absage von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier an das von der SPD vorangetriebene Unternehmensstrafrecht, das keine Strafbarkeitslücke füllt. Stattdessen werden Familienunternehmen pauschal kriminalisiert. Hinzu kommt immer neue Bürokratie, die den Mittelstand abermals über Gebühren belasten würde. Der Minister muss sich nun im Kabinett gegen diesen SPD-Vorstoß stellen, auch um sein eigenes Mittelstandskonzept nicht konterkarieren zu lassen.
Im Umfeld der offiziellen Vorstellung der Strategie machte Generalsekretär Wolfgang Steiger deutlich, warum sich der Wirtschaftsrat so engagiert eingebracht hat: „Peter Altmaier rückt zu Recht den Mittelstand in den Mittelpunkt der Wirtschaftspolitik. Denn ohne unsere durch familiengeführte Unternehmen getragene Wirtschaftsstruktur wäre Deutschland nicht die führende Industrienation Europas und hätte auch nicht die Beschäftigungsrekorde der letzten Jahre erreicht.“
Vor diesem Hintergrund appellierte der Wirtschaftsrat an die gesamte Bundesregierung, vor allem an den Bundesfinanz- und Bundesarbeitsminister, dem Bundeswirtschaftsminister bei der Umsetzung engagiert zur Seite zu stehen. Denn gerade die jüngsten SPD-Initiativen – Umformung des Solidaritätszuschlags zu einer Mittelstandssteuer, Wiedereinführung einer Vermögensteuer, Schaffung eines Strafrechts für Unternehmen mit existenzbedrohenden Sanktionen, Verschleppung wichtiger arbeitsmarktflexibilisierender Reformen – sind Beispiele für die aktuell irrlichternde Politik des sozialdemokratischen Koalitionspartners, der die heimische Wirtschaft für die verzweifelten Versuche einer programmatischen Erneuerung im Regierungsamt in Geiselhaft nimmt.