Die traditionelle Klausurtagung Energie- und Umweltpolitik des Wirtschaftsrates stellt den Höhepunkt der Arbeit der beiden Bundesfachkommissionen Energiepolitik und Umweltpolitik dar. Es ist uns eine große Freude, dass wir in diesem Jahr abermals eine einzigartigen Präsenz politischer Entscheidungsträger verzeichnen konnten. Wir freuen uns u.a. über die persönliche Mitwirkung von:
Der Erfolg der Energiewende wird sich daran messen lassen müssen, ob das Industrieland Deutschland weiterhin auf einer sicheren und bezahlbaren Energieversorgung aufbauen kann. Wenn wir nicht zusehen wollen, wie intakte industrielle Wertschöpfungsketten auseinanderbrechen, müssen grundlegende Reformen für mehr Kosteneffizienz und Versorgungssicherheit in der Energieversorgung jetzt zügig auf den Weg gebracht werden. Nur mit marktwirtschaftlichen Instrumenten, statt staatlicher Gängelung, kann die Energiewende dabei auch zum Innovationsmotor für Deutschland und Europa werden.
Um die Arbeitsfähigkeit der Klausurtagung zu erhalten und dem persönlichen Dialog ausreichend Raum geben zu können, ist die Teilnahme nur für geladene Gäste möglich.