Um Ihnen die bestmögliche Darstellung zu bieten, bitte die Cookies akzeptieren.
Einstellungen anpassen
Geschäftsführerin
AZ Digital Health GmbH
Mitglied der Geschäftsleitung
Janssen-Cilag GmbH
Dr. Daniel Wichels
Geschäftsführer
zahneins GmbHUm Ihnen die bestmögliche Darstellung zu bieten, bitte die Cookies akzeptieren.
Einstellungen anpassenWesentliche Forderungen des Wirtschaftsrates fanden bereits Eingang in gesetzliche Regelungen. So wurde im Versorgungsstärkungsgesetz die Sicherstellung flächendeckender und gut erreichbarer medizinischer Versorgung sowie die Stärkung sektorübergreifender Strukturen verankert. Das E-Health-Gesetz hat wesentliche Weichenstellungen zur Regelung der Digitalisierung im Gesundheitswesen getroffen. Die beschleunigte Einführung der elektronischen Gesundheitskarte, die elektronische Patientenakte und die Förderung von telemedizinischen Anwendungen sind nun beschlossene Sache. Das enorme Potenzial der Telemedizin ist damit längst nicht ausgeschöpft. Als Hemmschwelle für digitale Lösungen erweist sich die vorgelegte Neuregelung der DSGVO, die den Anschluss an die digitale Zukunft im Gesundheitswesen verpasst.
Die Kernforderungen des Wirtschaftsrates:
Interoperabilität verbessern und Innovationen schneller in die Regelversorgung integrieren: Eine gesetzliche Ausweitung von Digital Health reicht nicht aus, auch die deutsche Gesundheitswirtschaft muss als führende Innovationskraft aktiv werden und die Digitalisierung im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten.
Digitale Geschäftsmodelle brauchen einen einheitlichen europäischen Rechtsrahmen, der es erlaubt, Daten anonymisiert bzw. pseudonymisiert zu erheben und zu nutzen. Patienten profitieren dadurch von individualisierten Therapiemöglichkeiten. Datenschutz ist dabei genauso wichtig wie die Verhinderung von Überregulierung. Andernfalls ist die Abwanderung von Industrie und Forschung ins außereuropäische Ausland zu befürchten.
Beitragserhöhungen bei den gesetzlichen Krankenkassen dürfen nicht auf den Arbeitgeber abgewälzt werden. Arbeitsplätze wären durch steigende Arbeitskosten gefährdet. Deswegen muss der Krankenkassenbeitrag für den Arbeitgeber stabil bleiben.
Die Eigenverantwortung der Bevölkerung kann bei der Absicherung steigender Gesundheitsausgaben noch gestärkt werden. Ähnlich wie in der Altersvorsorge ist auch hier eine private Zusatzabsicherung denkbar.
Auch in der Pflegeversicherung steigen die finanziellen Herausforderungen. Hier muss ebenfalls im Hinblick auf die Generationengerechtigkeit eine kapitalgedeckte Vorsorge verwirklicht werden.
Dr. Daniel Wichels
Geschäftsführer
zahneins GmbH
Dr. Frank Wartenberg
President Central Europe
IQVIA Commercial GmbH & Co. OHG
"Durch eine chancenorientierte Entwicklung und Nutzung von Digital-Health-Anwendungen, u.a. sektorübergreifende Zusammenarbeit, Telefmedizin und Big-Data-Anwendungen, müssen endlich konkrete Verbesserungen für die Patientenversorgung und das deutsche Gesundheitswesen realisiert werden."
Stellv. Vorsitzende
Geschäftsführender Direktor CompuGroup Medical SE
Annabritta Biederbick
Mitglied der Vorstände
Debeka Versicherungen
Bernd Christoph Meisheit
Geschäftsführer
Sana IT Services GmbH