Um Ihnen die bestmögliche Darstellung zu bieten, bitte die Cookies akzeptieren.
Einstellungen anpassenLandesgeschäftsführer
Telefax: 069 / 17 22-47
Um Ihnen die bestmögliche Darstellung zu bieten, bitte die Cookies akzeptieren.
Einstellungen anpassenAxel Hellmann und die Eintracht sind langjähriges Mitglied des Wirtschaftsrates und ihm sehr verbunden. Der Einsatz für die wirtschaftliche Stärkung Frankfurts ist hoch. Aber nicht nur national, sondern auch international will die Eintracht zukünftig investieren. Der Trend zur Internationalisierung ist in der deutschen Bundesliga gerade sehr in Fokus. Regional und national ist der Markt marketingtechnisch bereits ausgeschöpft.
„Leider ist die deutsche Bundesliga im internationalen Marketing spät auf den Zug gesprungen“, so Hellmann. „Die Premier League ist uns hier weit voraus und sehr viel professioneller unterwegs.“ Dennoch plant sich die Eintracht in Asien und den USA zu vermarkten. Erste erfolgreiche Schritte wurden bereits in den Vereinigten Arabischen Emiraten, Japan, China und Südkorea unternommen. Indien und Afrika werden momentan noch beobachtet, da hier die Professionalisierung des Fußballes noch im Aufbau begriffen ist.
Das Internationalisierungskonzept von Eintracht Frankfurt fußt auf drei Säulen.
1.) Der Sportentwicklung, d.h. dem Vermitteln von Know-How durch Fußballschulen oder Ausbildung von ausländischen Trainern.
2.) Dem Business-Netzwerken der Eintracht durch Unterstützung von regionalen Unternehmen und deren Vernetzung in anderen Staaten.
3.) Dem Team, welches durch Freundschaftsspiele und Trainingslagern in befreundeten Staaten ebenfalls vermarktet werden.
Die internationale Vermarktung des deutschen Fußballs dient nicht nur der Gewinnsteigerung sondern auch der Vermittlung von Werten wie Toleranz und Weltoffenheit sowie Traditionen.
Im Anschluss an den Vortrag erhielten die Teilnehmer die Möglichkeit, sich das Spiel der Eintracht Frankfurt gegen den SC Freiburg an zu schauen.