Um Ihnen die bestmögliche Darstellung zu bieten, bitte die Cookies akzeptieren.
Einstellungen anpassenLandesgeschäftsführer
Telefax: 069 / 17 22-47
Um Ihnen die bestmögliche Darstellung zu bieten, bitte die Cookies akzeptieren.
Einstellungen anpassenViele Unternehmen verstehen Cyberkriminalität noch nicht als akute Bedrohung und organisiertes Geschäft. Kriminelle wählen heute, neben Phishing und Banking-Malware, weitere Wege. Sie greifen Unternehmen mittels Social Engineering an – also durch geschickte Ansprache und Manipulation von Mitarbeitern, um so beispielsweise betrügerische Zahlungen auszulösen. Gleichzeitig ist es dennoch wichtig, die Angst der Digitalisierung entgegenzuwirken. Das Empfinden, dass beispielsweise Online-Banking unsicher sei, ist ein Trugschluss, da der Betrug bei Papieren um 20 Mal höher sei, als beim Online-Banking.
Umso wichtiger ist es, die Mitarbeiter für dieses Thema zu sensibilisieren und zu schulen. Unternehmensinterne Prozesse mit Risiken müssen identifiziert und kontrolliert werden – insbesondere im Zahlungsverkehr. Mögliche Ansatzpunkte zur Abwendung solcher Gefahren sind das Einbinden der Personalabteilung, da Stammdaten in einem besonderen Maße geschützt werden müssen. Auch eine gute Beziehung zu den Hausbanken der Unternehmen ist essentiell, um Betrugsfällen schnell entgegen zu wirken.