Diese Seite benutzt Cookies.
Um Ihnen die bestmögliche Darstellung zu bieten, bitte die Cookies akzeptieren.
Datenschutzerklärung
Einstellungen anpassen
zurück
Essential Cookies
Media Cookies (YouTube, Twitter, issuu)
Analytics (Google Analytics)
Alle Akzeptieren
Einstellungen speichern
Schliessen
VIP-Lounge (Cookies benötigt)
VIP-Lounge
Passwort vergessen?
VIP Lounge erklärt (Video)
Login
Mitglied werden
English
Publikationen
Kontakt
Wirtschaftsrat
Themen
Kampagnen
Presse
Veranstaltungen
Landesverbände
Baden-Württemberg
Berlin-Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Brüssel
Sektion New York
Junger Wirtschaftsrat
Startseite
Landesfachkommissionen
Digitale Wirtschaft
Die Digitalisierung wandelt die Betriebe und ihre Geschäftsmodelle. Denn sie macht die Kunden zu gut vernetzten und informierten Akteuren. Dadurch gewinnen sie erheblich an Einfluss auf dem Markt. Um auch künftig wettbewerbsfähig zu sein, sollten Unternehmen deshalb aktiv ihre Geschäftsmodelle auf die Kunden des digitalen Morgen ausrichten.
Automotive, Maschinen- und Anlagenbau
Die Automobil- und Maschinenbauindustrie garantieren mit etwa 640.000 Beschäftigten den Wohlstand Baden-Württembergs. Als traditionsreiche Branchen sind sie seit jeher Innovationstreiber und technologischer Vorreiter in der Welt. Nun jedoch sehen sich die Unternehmen mit einem epochalen Strukturwandel konfrontiert. Antworten auf jenen zu finden ist Aufgabe dieser Landesfachkommission.
Familienunternehmen
Der von den Familienunternehmen geprägte Mittelstand im Land ist das Rückgrat der Sozialen Marktwirtschaft. In seinem Interesse die politischen Rahmenbedingungen zu verbessern sowie zu seinem Wettbewerbsvorteil die globale Transformation aktiv mitzugestalten, sind Kernanliegen dieser Fachkommission.
Netzwerk der Frauen des Wirtschaftsrates
Auf Anregung des Landesvorstands und engagierter Mitglieder wurde Anfang 2014 ein Netzwerk der Frauen innerhalb des Landesverbandes Baden-Württemberg ins Leben gerufen. Dieses soll einen Beitrag zur besseren Visibilität und Vernetzung von Frauen leisten und auf den Weg von Frauen in die Führungsetagen und das Unternehmertum unterstützen. Das Netzwerk ist vollintegriert in den Wirtschaftrat und spricht ausdrücklich auch die männlichen Mitglieder an.
Energie- und Umweltpolitik
Die Landesfachkommission „Energie" soll dazu beitragen, die Energiewende auf ein tragfähiges und marktwirtschaftliches Fundament zu stellen. Ziel hierbei ist es, zu jeder Zeit eine gesicherte und bezahlbare Energieversorgung sowohl für die Industrie als auch die Wirtschaft zu gewährleisten.
Gesundheitspolitik
Die Gesundheitswirtschaft ist eine Leitbranche in Deutschland und insbesondere in Baden-Württemberg. Mit der Pharmaindustrie, der Medizintechnik, den Krankenhäusern und Rehakliniken, den Rettungs- und Pflegediensten und den Krankenversicherungen stellt die Branche einen gewichtigen Teil unserer Wirtschaft dar. Als aus der Praxis kommender Impulsgeber für die Gesundheitspolitik im Land fungiert die Landesfachkommission Gesundheitspolitik des Wirtschaftsrats. Die Ergebnisse der gemeinsamen Arbeit geben der Politik konstruktive und kritische Denkanstöße.
Finanzplatz Baden-Württemberg
Leistungsfähige Kreditinstitute, starke Förderinstitute, die größte Privatanlegerbörse Deutschlands, bundesweit führende Bausparkassen, Start-Ups sowie kompetente Finanzdienstleister machen den Finanzstandort Baden-Württemberg zu einem der am besten diversifizierten Finanzplätze in Deutschland.
Wirtschaftsrat Deutschland: Die Stimme der Sozialen Marktwirtschaft
Baden-Württemberg
Landesvorstand
Landesgeschäftsstelle
Sektionen
Landesfachkommissionen
Digitale Wirtschaft
Automotive, Maschinen- und Anlagenbau
Familienunternehmen
Netzwerk der Frauen des Wirtschaftsrates
Energie- und Umweltpolitik
Gesundheitspolitik
Finanzplatz Baden-Württemberg
Videos
Berichte
Pressemitteilungen
Presseecho
Veranstaltungen
Berlin-Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Brüssel
Sektion New York