Um Ihnen die bestmögliche Darstellung zu bieten, bitte die Cookies akzeptieren.
Einstellungen anpassenUm Ihnen die bestmögliche Darstellung zu bieten, bitte die Cookies akzeptieren.
Einstellungen anpassenAnlässlich der Sektionsveranstaltung in Halle am 09. Mai 2012 im MARTIM Hotel diskutierten die rund 35 Teilnehmer mit dem Beigeordneten für Wirtschaft der Stadt Halle, Wolfram Neumann, unter dem Titel „Ansiedlungspolitik in Sachsen-Anhalt am Beispiel der Stadt Halle“. „Ansiedlung kann von einer Kommune nicht alleine bewältigt werden. Auf Bundesebene gibt es eine Gesellschaft, die sich um ausländische Investoren bemüht. Durch die Landesmarketinggesellschaft werden den Investoren konkrete Angebote in den Regionen unterbreitet. Sind diese interessiert kommen die Kommunen in Spiel. Anderseits nutzen wir als Stadt schon unsere nationalen und internationalen Kontakte, um weitere Unternehmensansiedlungen vorzubereiten und zu etablieren. Ansiedlung ist ein Geschäft mit vielen Akteuren“ so der Beigeordnete der Stadt Halle.
Dr. Uwe Schönebaum, Genaral Manager der ITS Innotech Solar Halle Cell GmbH berichtete von der Standortsuche durch das norwegische Unternehmen: „Einhundert Standorte wurden durch ITS im Großraum Berlin, Dresden, Jena und Bitterfeld/Halle besichtigt. Den Ausschlag für Halle gab jedoch der gebotene Service der Stadt, die Anbindung an die Martin-Luther-Universität und die weichen Stadtortfaktoren, neben den logistischen Voraussetzungen an der A14.“
Die Fragen der Ansiedlungspolitik der Stadt Halle wurden in der Moderation gebündelt und an die Teilnehmer der Podiumsdiskussion weitergegeben. Es kann aus der Veranstaltung gefolgert werden, dass nur durch ein gutes Zusammenspiel von Ansiedlungsbemühungen auf der Bundes-, Landes- und Kommunalebene Investoren für den Aufbau von Unternehmen gefunden werden können.
Die Veranstaltung klang mit einem Imbiss und vielen Einzelgesprächen aus.