Nach der Begrüßung durch Herrn Thole wurde die Veranstaltung äußerst gelungen unter der Moderation von Dietrich Holler durch den Tag begeiltet. Begonnen wurde mit einem Vortrag von Professor Dr. Ludwig Theuvsen, Professor für Betriebswirtschaftslehre des Agribusiness an der Georg-August-Universität Göttingen. Dieser betonte, dass die Agrar- und Ernährungswirtschaft in Niedersachsen zu den wichtigsten Fundamenten zählt.
In der anschließenden Podiumsdiskussion sprachen neben dem Gastgeber Victor Thole, Silvia Breher MdB von der CDU, Rainer Spiering MdB von der SPD, Georg Keckl, Mitautor „Don’t Go Veggie“, Marius Tünte vom Deutschen Tierschutzbund e.V. sowie der zuvor erwähnte Prof. Dr. Theuvsen. In der sehr lebhaften Diskussion wurden Themen, wie die Bio-Produktion, das Tierwohlthema und die Perspektiven für die Zukunft diskutiert. Herr Thole stellte klar, dass die Landwirtschaft sehr wohl bereit ist Änderungen in der Tierhaltung vorzunehmen, wenn diese ausreichend unterstüzt werden. In der Diskussion stellte sich außerdem heraus, das Umsetzungen nur stattfinden könnten, wenn diese von den Konsumenten gefragt sind.
Staatssekretär Dr. Hermann Onko Aeikens versicherte, dass in der neuen Legislaturperiode die ländlichen Räume und somit die Landwirtschaft an Bedeutung gewinnen sollen.
Sarah Wiener, Fernsehköchin und Buchautorin regte mit ihrem Vortrag zu sehr kontroversen Diskussionen an, welche in der anschließenden Podiumsdiskussion ausreichend Platz fanden. In dieser Runde beteiligten sich Ulrich Westrup, Vizepräsident der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft, Prof. Dr. Dr. Harald von Witzke, Professor für internationalen Agrarhandel und Entwicklung an der Humboldt-Universität zu Berlin, Gabriele Mörixmann, Praktizierende Landwirten „Aktivstall“, Dr. Andreas Möller, Leiter der Unternehmenskommunikation TRUMPF und Buchautor „Das grüne Wissen“ und Jörn Ehlers, Vizepräsident Landvolk Niedersachsen an der Debatte. Zur Sprache kamen die von Sarah Wiener praktizierten Bio-Praktiken und wie sich diese in der Landwirtschaft reell umsetzen ließen. Die Landwirtschaft hält diese Vorschläge jedoch für praxisfern und wirtschaftlich nicht realisierbar.
Zu diesen und weiteren aktuellen Themen diskutierten die Podiumsteilnehmer anschließend angeregt mit dem Publikum.
Ausgerichtet wurde die Veranstaltung durch den Wirtschaftsrat Niedersachsen in Zusammenarbeit mit KWS Saat SE, dem Landmaschinenkonzern Claas sowie den Agrar-Vereinen Land.Schafft.Werte. und Forum Moderne Landwirtschaft.
Der Wirtschaftsrat Niedersachsen bedankt sich bei Herrn Thole für die herausragende Unterstützung und bei allen Teilnehmern für den regen Gedankenaustausch.