Um Ihnen die bestmögliche Darstellung zu bieten, bitte die Cookies akzeptieren.
Einstellungen anpassenUm Ihnen die bestmögliche Darstellung zu bieten, bitte die Cookies akzeptieren.
Einstellungen anpassenEine wirksame Bekämpfung des Fachkräftemangels könne beispielsweise dadurch gelingen, die Bildungsvoraussetzungen insgesamt weiter zu stärken sowie Beschäftigungspotenziale gerade von Frauen, Älteren und Menschen mit ausländischen Wurzeln zu heben. „Wer seine Personalpolitik und den Unternehmensalltag aktiv familienbewusst gestaltet, hat einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Schon heute ist für mehr als 90 Prozent der jungen Beschäftigten Familienfreundlichkeit bei der Wahl ihrer Stelle mindestens genauso wichtig wie das Gehalt“, so Aygül Özkan. Auch Betriebskita seien hier ein echter Mehrwert.
Für Menschen mit Migrationshintergrund sei das Erlernen der deutschen Sprache nach wie vor der Schlüssel für eine gleichberechtigte Teilnahme am Arbeitsmarkt und am gesellschaftlichen Leben in Deutschland. Mehrsprachigkeit und interkulturelle Fähigkeiten werden in Beruf, nach Ansicht der Ministerin, immer weiter an Bedeutung zunehmen. "Die Herkunftssprache darf daher auch nicht verteufelt werden", so Aygül Özkan.Vielmehr sei die Förderung der mehrkulturellen Identität ein wichtiger Beitrag für ein Leben in einer international vernetzten, globalisierten Gesellschaft.